Sunday, February 23, 2014

Bayern Munich and Thomas Müller crush Hannover with ruthless efficiency





Bayern Munich took another step towards an ever-more inevitable Bundesliga title as they routed Hannover 4-0 to open up a 19-point cushion at the top.

Thomas Müller, who scored the killer second goal against Arsenal in the Champions League on Wednesday, scored twice while Thiago Alcântara and Mario Mandzukic were also on target in a comfortable victory for Pep Guardiola's side.

Hannover started well and created plenty of chances to score, but Bayern showed a sublime level of efficiency to take maximum points for the 20th time in 22 matches, exceeding 60 goals for the season in the process.

Bastian Schweinsteiger made his first start after recovering from ankle surgery and the Germany midfielder had a hand in both his side's first-half goals, as Bayern strolled to its 14th win in succession.

Sunday's only other Bundesliga match was between two teams just above the drop zone, and saw Werder Bremen draw 0-0 at Eintracht Frankfurt. Bremen will be more pleased with the result after they had to play the final 56 minutes with 10 men following Felix Kroos's dismissal for two quick bookings.

Source : http://ift.tt/1feGiVc

News: Das sind die Gegner der DFB-Elf



Hamburg - Alles andere als die direkte Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2016 als Sieger der Gruppe D wäre eine riesige Enttäuschung für die DFB-Elf. Das stand bereits vor der Gruppenauslosung fest und wurde nach der Ziehung in Nizza noch einmal bestätigt. Gibraltar, Georgien, Schottland, Polen und Irland sind die Kontrahenten der deutschen Auswahl - allesamt machbare Gegner.

Polen: Die höchste Hürde werden gewiss die Duelle mit Nachbar Polen. Der 70. der Fifa-Weltrangliste hat mit dem Dortmunder Trio Robert Lewandowski, Lukas Piszczek und Jakub Blaszczykowski, Arsenal-Torwart Wojciech Szczesny, Leverkusens Verteidiger Sebastian Boenisch und zahlreichen weiteren Profis aus Europas Top-Ligen eine Auswahl von internationalem Format. Die größten Erfolge des EM-Co-Gastgebers 2012 liegen allerdings schon Jahrzehnte zurück. 1974 und 1982 wurde Polen WM-Dritter. Wenig Hoffnung dürfte dem Team um Trainer Adam Nawalka auch die Bilanz gegen Deutschland machen: Bei 17 Begegnungen gab es fünf Unentschieden - und zwölf Niederlagen.

Schottland: Etwas besser stehen die Chancen für Schottland - zumindest rein statistisch. In 15 Duellen mit der DFB-Auswahl feierte der 34. der Fifa-Weltrangliste immerhin vier Erfolge und kam fünfmal zu einem Remis, sechsmal hieß der Sieger Deutschland. Bekanntester Spieler der Auswahl von Trainer Gordon Strachan ist Mittelfeldspieler Darren Fletcher von Manchester United. Die meisten Schotten spielen aber nur in den schwächeren Premier-League-Teams, in der zweiten englischen Liga oder in der schottischen Heimat. Entsprechend körperlich wird es in den Duellen mit dem achtmaligen WM- und zweimaligen EM-Teilnehmer zur Sache gehen.

Irland: Nicht weniger zimperlich gehen die Auswahlspieler aus Irland zur Sache. Schon in der Qualifikation zur diesjährigen WM in Brasilien kam es für Deutschland zum Duell mit dem 67. der Weltrangliste. 6:1 und 3:0 lauteten die deutlichen Ergebnisse gegen die Auswahl um Alt-Star Robbie Keane, der im Sommer bereits 34 Jahre alt wird. Unter dem neuen Trainer Martin O'Neill, der seit November als Nachfolger von Giovanni Trapattoni im Amt ist, will der dreimalige WM-Teilnehmer auch die dritte EM-Teilnahme perfekt machen. Die bisherige Bilanz gegen Deutschland macht wenig Hoffnung: Fünf Siegen stehen bei vier Unentschieden neun Niederlagen gegenüber.

Georgien: Noch düsterer sieht es für Georgien aus. Zwar traf die deutsche Mannschaft bisher erst dreimal auf den 103. der Fifa-Weltrangliste, diese Partien endeten aber stets mit einem Sieg für die DFB-Elf. Die Auswahl von Trainer Temur Kezbaja konnte sich noch nie für ein großes Turnier qualifizieren - und alles andere als ein erneutes Scheitern wäre auch in dieser Gruppe eine Sensation.

Gibraltar: Rekordträchtig könnten die Qualifikationsspiele gegen Gibraltar werden. Das britische Überseegebiet an der Südspitze der iberischen Halbinsel nimmt erstmals mit einer eigenen Auswahl an der Qualifikation zu einem großen Turnier teil. Erst im Mai 2013 wurde der Verband als 54. vollwertiges Mitglied von der Uefa aufgenommen. Trainer Allen Bula verfügt über eine Truppe von Amateurspielern, die sich besonders gegen die DFB-Elf wohl hauptsächlich aufs Verteidigen konzentrieren wird - und das voraussichtlich ohne große Hoffnung auf Erfolg.







Auf anderen Social Networks teilen

Hilfe Lassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten:

Source : http://ift.tt/1bZspzE

News: League of Legends: Neuer Champion Vel'Koz nimmt im Video ersten Kontakt auf





League of Legends (8) [Quelle: Siehe Bildergalerie] Bereits vor einigen Tagen hat Entwickler Riot Games den nächsten Champion angekündigt, der der League of Legends beitreten wird: Vel'Koz. Im "First Contact"-Video seht und hört Ihr jetzt zum ersten Mal die Monstrosität, die demnächst auf die Menschheit losgelassen wird. Aus der Leere stammend, dürstet Vel'Koz einzig nach Wissen, das er aus den Körpern seiner Testobjekte zieht - nicht selten zum Schaden der Probanden. Mit Plasmaspaltung, dem explodierenden Leerenspalt und seinem vollkommensten Untersuchungswerkzeug, dem Lebensformdesintegrator, reiht sich Vel'Koz in die Reihe der magiebegabten Champions der Liga ein: "Die Leere wird bald eine weitere Monströsität auf die Menschheit loslassen: Vel'Koz. Vel'Koz ist ein furchterregendes Wesen mit einer einzigen Bestimmung: die gnadenlose Untersuchung sämtlicher Lebensformen. Diese Untersuchungen helfen Vel'Koz zwar sehr dabei, Wissen anzusammeln, enden aber leider fast immer mit der vollständigen Vernichtung der Testobjekte."

Übrigens müsst Ihr gar nicht darüber spekulieren, mit welchen Angriffsfertigkeiten und Spielweisen Vel'Koz auf die Liga losgelassen wird. Riot Games hat in der offiziellen Vorstellung des neuen Champions bereits ausführlich die Beschreibungen der Attacken und Tipps zum Gefechtseinsatz geliefert. Mehr Neuigkeiten zu League of Legends gibt's auf unserer Themenseite. Dort findet Ihr auch immer wieder neue Champion-Guides, die Euch gezielt Tipps für bestimmte Helden und mögliche, manches Mal sogar ausgefallene Spielweisen vorstellen.

Source : http://ift.tt/1diKbsc

News: Dynamo Dresden: Mannschaftbus von St. Pauli mit Steinen beworfen





Nach Sieg bei Dynamo Dresden

Mannschaftbus von St. Pauli mit Steinen beworfen



Der Mannschaftsbus des Fußball-Zweitligisten FC St. Pauli ist nach dem Spiel bei Dynamo Dresden am Sonntag (2:1) von Chaoten mit Pflastersteinen und Flaschen beworfen worden. Es gingen Scheiben zu Bruch, Spieler und Betreuer mussten von der Polizei beschützt werden. Der Bus wurde bei dem Angriff so stark beschädigt, dass ein Ersatzfahrzeug beschafft werden musste.

"Das war extrem bedrohlich, alle im Bus waren schockiert und fassungslos", berichtete St. Paulis Teammanager Christian Bönig dem SID. "Wir sind rausgefahren aus dem Stadion und haben an einer Linksabbieger-Spur bei Rot gehalten, direkt an einer Kneipe, wo viele Dynamo-Fans standen. Während der zweiten Rotphase kamen dann Leute auf unseren Bus zu, warfen Flaschen und Steine. Hinten wurden zwei große Scheiben komplett entglast." Der Busfahrer habe mit der Hupe die Polizei auf den Vorfall aufmerksam gemacht, die Spieler und Betreuer beschützte und den Bus in Sicherheit eskortierte. Verletzt wurde niemand.

St. Pauli nahm anschließend mit Dynamo Kontakt auf, das einen Ersatzbus zur Verfügung stellte und alle Kosten trägt. Mit zwei Stunden Verspätung brach das Team gegen 18.30 Uhr nach Hamburg auf.

Dynamo Dresden bat am späten Abend bei den Hanseaten um Entschuldigung. "Wir sind heute erneut damit konfrontiert worden, dass Kriminelle den Fußball und Dynamo als Bühne missbrauchen. Die unmittelbaren Reaktionen am heutigen Abend haben jedoch gezeigt, dass sich unsere Fans von solch asozialem Verhalten distanzieren. Daraus ziehen wir an diesem unschönen Tag die nötige Zuversicht für unseren weiteren Weg", sagte Dynamos Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Blümel am Sonntagabend.

Dynamo wies aber auch darauf hin, dass das Sicherheitskonzept des Vereins einen anderen Abfahrtsweg vom Stadion vorsieht.

Hässliche Szenen nach Spielende: Der Mannschaftsbus des #fcsp wurde auf dem Weg vom Stadion weg mit Pflastersteinen und Flaschen beworfen. - FC St. Pauli (@fcstpauli) 23. Februar 2014

Zum Glück wurde niemand verletzt. Wie die Mannschaft jetzt die Heimreise nach Hamburg antreten wird, ist noch offen. #fcsp - FC St. Pauli (@fcstpauli) 23. Februar 2014

Source : http://ift.tt/1nYXPpu

Arsenal to Table £18m Bid for Bundesliga Battler by The Newshound February ...





Emirates Stadium side to make move for box to box performer. Check in to Stoke City vs Arsenal

Arsenal are reportedly readying a summer bid for Bayer Leverkusen midfielder Lars Bender according to TuttoMercato.

The North London side apparently see the German international as a replacement for Mikel Arteta, the Spaniard having put in a series of average displays in recent months.

Read more Arsenal transfer news.

Arsene Wenger is ready to offer €22m (£18m) for the 24 year old, who is now into his fifth season at the BayArena, and could become the latest German recruit at the Emirates Stadium.

Bender was a pivotal member of a Sami Hyypia squad that clinched a Champions League berth last term and has continued to impress this term with Bayer Leverkusen sitting in second spot behind all conquering Bayern Munich.

Lars Bender is a strong running box to box performer who has a great engine and could offer a more effective rounded option than Arteta.

The former 1860 München man is now a regular in Joachim Low's German national team set-up and his profile is only likely to rise at the 2014 World Cup finals so one imagines Wenger will seek to make a move for Bender as early as possible.

Bender may be tempted by a move to join national team colleagues Mesut Ozil, Per Mertesacker and Lukas Podolski at Arsenal.

SEE ALSO: PES 2014 best players: the 20 highest ranked players on Pro Evolution Soccer 2014.

Source : http://ift.tt/1hI76F4

News: Dynamo Dresden: Nach 1:2-Pleite geht die Abstiegsangst um





Dresden - St. Pauli 1:2

Bei Dynamo Dresden geht die Abstiegsangst um



Routinier Florian Kringe brachte die Hamburger vor 29.622 Zuschauern nach 35 Minuten per Kopf in Führung. Kurz vor der Pause traf Marco Hartmann zum überraschenden Ausgleich (44.), doch Marcel Halstenberg brachte die Gäste nach dem Wechsel mit einem direkten Freistoß wieder in Front (48.).

Dresden startete in hitziger Atmosphäre druckvoll und hatte beim Drehschuss von Zlatko Dedic die erste Chance (5.). Nach einer halben Stunde fingen sich die Gäste und übernahmen mehr und mehr die Initiative.

Dresden reagierte auf den erneuten Rückstand mit wütenden Angriffen, blieb aber zu inkonsequent im Abschluss. St. Paulis Kevin Schindler verpasste die Vorentscheidung (73.).

Die besten Spieler bei den Hamburgern waren Halstenberg und Marc Rzatkowski. Bei den Hausherren gefielen Thorsten Schulz und Marco Hartmann. Statistik

Dresden: Scholz - Thorsten Schulz, Bregerie, Susac, Schuppan (46. Menz) - Hartmann, Losilla (84. Tobias Müller) - Tobias Kempe (72. Stefaniak), Ouali - Pote, Dedic. - Trainer: Janßen

St. Pauli: Tschauner - Schachten, Thorandt, Gonther, Halstenberg - Buchtmann - Rzatkowski (89. Gregoritsch), Trybull - Kringe (65. Kevin Schindler) - Nöthe (83. Mohr), Thy. - Trainer: Vrabec

Schiedsrichter: Tobias Welz (Wiesbaden)

Tore: 0:1 Kringe (35.), 1:1 Hartmann (44.), 1:2 Halstenberg (48.)

Zuschauer: 29.622

Beste Spieler: Thorsten Schulz, Hartmann - Rzatkowski, Halstenberg

Gelbe Karten: Schuppan (2), Hartmann (2) - Rzatkowski (4), Gonther (5), Thy (4)

Ecken: 7:10

Ballbesitz: 48:52 Prozent

Source : http://ift.tt/1e7pjsl

Frankfurt held 0





- Ten-man Werder Bremen held on for a 0-0 draw at Eintracht Frankfurt in the Bundesliga on Sunday, a result that leaves both sides perilously close to the relegation zone.

Frankfurt dominated but failed to make the most of its numerical advantage after Felix Kroos was sent off with his second yellow card in the 34th minute.

Joselu should have scored before that but was thwarted in a one-on-one by Bremen goalkeeper Raphael Wolf.

Alexander Meier grazed the outside of the right post with a free kick in the 29th, shot wide from a promising position in the 78th, and then headed the best chance against the other post with two minutes remaining.

Bayern Munich could stretch its commanding Bundesliga lead to 19 points with a win at Hannover later.

Source : http://ift.tt/1jqU3Fx

Frankfurt held 0







Ten-man Werder Bremen held on for a 0-0 draw at Eintracht Frankfurt in the Bundesliga on Sunday, a result that leaves both sides perilously close to the relegation zone.

Frankfurt dominated but failed to make the most of its numerical advantage after Felix Kroos was sent off with his second yellow card in the 34th minute.

Joselu should have scored before that but was thwarted in a one-on-one by Bremen goalkeeper Raphael Wolf.

Alexander Meier grazed the outside of the right post with a free kick in the 29th, shot wide from a promising position in the 78th, and then headed the best chance against the other post with two minutes remaining.

Bayern Munich could stretch its commanding Bundesliga lead to 19 points with a win at Hannover later.

Source : http://ift.tt/1djHDdA

News: DSDS 2014: Bittere Tränen nach dem Aus von Pino Severino

DSDS-Kandidat Pino Severino fliegt beim Recall raus

Beim Recall von "Deutschland sucht den Superstar" wollen die DSDS-Kandidaten Alessandro Di Lella, Lucas Schauer und Pino Severino mit "Wrecking Ball" von James Arthur überzeugen. Pino und Alessandro bekommen auch einen Platz auf den "Hot Seats" und ein Ticket für Kuba. Doch nur, wenn kein besserer Kandidat nachkommt, ist das Ticket für Kuba sicher. Nachdem die letzte Gruppe beim DSDS-Recall singt, muss Pino Severino seinen Platz räumen. Unter Tränen muss er "Deutschland sucht den Superstar" dann doch verlassen.

Nachdem die Gruppe den Song "Wrecking Ball" von James Arthur auf der Bühne performt hat, bekommt Lucas Schauer schlechte Kritik von der Jury. Die Jury von "Deutschland sucht den Superstar" schickt ihn direkt wieder nach Hause. Anders ist es bei seinen beiden Gruppenmitgliedern Alessandro Di Lella und Pino Severino, auch wenn Pino Kritik einstecken muss. "Pino, du hast mich heute auch enttäuscht. Ich kenne deine Stimme viel stärker", fährt Marianne Rosenberg mit dem Jury-Urteil für den nächsten Kandidaten fort. "Ich finde, du bist immer drüber", urteilt Dieter Bohlen, doch Pino Severino darf trotz der Kritik auf einem der "Hot Seats" Platz nehmen und auf ein Ticket für Kuba hoffen.

Viel Lob bekommt Alessandro Di Lella und darf sich ebenfalls zu Pino auf die "Hot Seats" gesellen. Die "Hot Seats" der beiden DSDS-Kandidaten, die es eine Runde weiter geschafft haben, sind allerdings nicht sicher. Falls ein weiterer Kandidat die Jury mehr überzeugen kann, muss ein "Hot Seat" frei gemacht werden.

Schock bei den DSDS-Kandidaten

Als die Gruppe um Menderes Bagci, Maurizio Lettere, Fabio Lentini, Naeman Meier mit "Here Without You" von Three Doors Down auftritt, platzt für Naeman der Traum von Kuba. DSDS-Dauerkandidat Menderes Bagci hat nach einem Onlinevoting bei RTL.de seinen Platz beim Recall auf Kuba sicher. Fabio Lentini und Maurizio Lettere schaffen es ebenfalls, die Jury zu überzeugen und bekommen das Ticket in die nächste Runde. Doch für diese beiden DSDS-Kandidaten müssen zwei andere Kandidaten auf den "Hot Seats" Platz machen und ihre Kuba-Tickets abgeben.

Während Fabio Lettere den Platz von Jan Fröysok einnimmt, muss zur Überraschung aller ausgerechnet Pino Severino für Fabio Lentini Platz machen. "Wir sind der Meinung, dass das hier ein Format ist, wo die Zuschauer ihren Star entdecken wollen und wo ganz junge Menschen, die noch nie auf einer großen Bühne gestanden haben, eine Chance bekommen. Und Pino war bereits auf großen Bühnen", erklärt Dieter Bohlen das Urteil der Jury.

Die anderen DSDS-Kandidaten können die Entscheidung der Jury nicht nachvollziehen und trösten den ehemaligen 'X Factor'-Kandidaten, der bittere Tränen weint. "Ich habe mein Bestes gegeben", sagt Pino Severino. "Ich habe mir vor ein paar Jahren selbst im Weg gestanden und ich habe versucht, es besser zu machen." Doch der DSDS-Kandidat zeigt sich schließlich auch einsichtig: "Ich verstehe die Entscheidung der Jury." Seine Tränen trocknet das allerdings nicht...

Source : http://ift.tt/1jZw7bV

News: WhatsApp stundenlang offline | Das Internet lacht – die Konkurrenz auch



Vergrößern



Welcome Back: Rund vier Stunden lang war der Messenger Whatsapp nicht erreichbar Einen schlechteren Zeitpunkt hätte sich der Messenger-Dienst WhatsApp für einen Blackout nicht aussuchen können. Nur drei Tage nach der 19-Millarden-Dollar-Übernahme durch Facebook ging beim beliebten Chat-Programm nichts mehr.

Rund vier Stunden lang - zwischen 19.30 Uhr und 23.30 Uhr - konnten WhatsApp-Nutzer weder Nachrichten, noch Fotos oder Videos verschicken. Dann beruhigte sich die Lage allmählich wieder. Einen Grund für das Versagen, nannte WhatsApp nicht, entschuldigte sich aber per Twitter für die Ausfälle.

sorry we currently experiencing server issues. we hope to be back up and recovered shortly.- WhatsApp Status (@wa_status) 22. Februar 2014





WhatsApp-Konkurrenz profitiert

Des einen Freud des anderen Leid: Die Konkurrenz verzeichnete während des Ausfalls rasante Zuwächse. So twitterte der Telegram Messenger: „Das ist verrückt. Wir erhalten 100 Anmeldungen pro Sekunde. Wir geben alles, um Verbindungs-Ausfälle in Europa zu vermeiden." Rund 1,9 Millionen neue Nutzer will das Unternehmen nach eigenen Angaben am Tag des WhatsApp-Blackouts hinzugewonnen haben.

Whatsapp-Alternativen



WhatsApp erntet derweil jede Menge Spott im Netz: „Jetzt fällt es mir wie Schuppen von den Augen", ulkte ein Nutzer auf Twitter. Facebook habe die Milliarden nur gezahlt, um WhatsApp abzuschalten. Andere witzelten, sie wären nach einer Übernahme durch Facebook auch „down", also am Boden zerstört. Ein Nutzer scherzte: „WhatsApp ist zusammengebrochen, weil zu viele Nachrichten mit Alternativen verschickt wurden."

Das Technik-Blog „techcrunch.com" vermutete, dass WhatsApp Opfer seines eigenen Erfolgs geworden sein könnte: Die Server könnten wegen eines „Anstiegs von Neuanmeldungen" bei dem Dienst überlastet gewesen sein. WhatsApp war nach dem Milliardendeal auch in Regionen der Welt bekannt geworden, die bislang eher andere Dienste nutzten. Bislang sind mehr als 450 Millionen Nutzer registriert. Ausfälle von WhatsApp gab es auch schon vor der Übernahme durch Facebook. Das Unternehmen führt auf seinem offiziellen Status-Account auf Twitter sieben Pannen alleine für das vergangene Jahr auf. So spotteten WhatsApp-Nuter im Netz:

Ich wette Zuckerberg wollte testen wie viele wieder den Facebook Chat nutzen wenn Whatsapp down ist. Nutze ihn seit langem mal wieder.- Benjamin Scholtysik (@TouchBenny) February 22, 2014

Eure WhatsApp Daten werden gerade auf die Facebookserver übertragen. Also kein Grund zur Sorge.- Redwyne (@Paxter_Redwyne) 22. Februar 2014 Weitere spannende Digital-Themen finden Sie hier. Alle aktuellen Digital-Infos auch auf Twitter.



Anzeige

Anzeige DSL-Tarifvergleich powered by



Jetzt kostenlos und unverbindlich DSL-Tarife vergleichen!

Anzeige

Folgen Sie BILD Digital

BILD Digital auf Facebook Jetzt soziale Netzwerke aktivieren!

Ihre Privatsphäre ist uns sehr wichtig - mit zwei Klicks haben Sie Ihre Daten im Griff! Für eine komfortable Nutzung wird Ihre Auswahl für vier Wochen gespeichert. Mehr erfahren BILD Digital auf Twitter Jetzt soziale Netzwerke aktivieren!

Ihre Privatsphäre ist uns sehr wichtig - mit zwei Klicks haben Sie Ihre Daten im Griff! Für eine komfortable Nutzung wird Ihre Auswahl für vier Wochen gespeichert. Mehr erfahren BILD.de auf Google+Folgen BILD.de-Newsletter abonnierenAbonnieren

Source : http://ift.tt/MQC6F2

News: Christoph Maria Herbst heute im Cinemaxx



23. Februar 2014 - 06:14 Uhr

Der Schauspieler präsentiert am Sonntag den Stromberg-Film.





Bernd Stromberg ist wieder da.

Wuppertal. „Firmenfeiern sind wie das letzte Abendmahl. Immer zu wenig Weiber, das Essen ist schlecht und am Ende gibt's Ärger". Eine weise Vorahnung - und trotzdem macht sich Bernd Stromberg auf den Weg in ein Landhotel, in das die Capitol Versicherung die Belegschaft zur Jubiläumsfeier geladen hat. Mit dabei sind Berthold „Ernie" Heisterkamp (Bjarne I. Mädel), das langjährige Mobbingopfer der Abteilung, Lieblingskollegin Jennifer Schirrmann (Milena Dreißig) und das verheiratete Kollegenpaar Ulf und Tanja Steinke (Oliver K. Wnuk, Diana Staehly). Es könnte ein schöner Abend werden - hätte Stromberg nicht erfahren, dass die Schließung seiner Filiale bevor steht. Mit dabei ist übrigens auch Gabriela Dierkes aus Vohwinkel als Versicherungsmitarbeiterin.

Nach fünf erfolgreichen TV-Staffeln ist Bernd Stromberg wieder da und seit Donnerstag in den Kinos. Am heutigen Sonntag präsentieren Christoph Maria Herbst, Ralf Husmann, Arne Feldhusen und Bjarne I. Mädel den Film im CinemaxX an der Bundesallee 250. Filmstart ist um 16 Uhr, die Filmstars treffen um 15.30 Uhr ein. Trackbacks zu diesem Artikel

Source : http://ift.tt/1jqiZNa

News: Quoten-Katastrophe für Lanz



Hamburg - Für Markus Lanz wird es eng. Sehr eng. Beim ZDF mehren sich schon seit längerem die Stimmen, dass es so mit ihm und "Wetten, dass..?" nicht mehr weitergehen kann. Im Sommer wollen sich die Verantwortlichen zusammensetzen, um über eine Neuausrichtung des Showklassikers nachzudenken. Nicht ausgeschlossen ist, dass die Sendung auf einen Wochentag verlegt wird. Ebenfalls nicht ausgeschlossen ist, dass Lanz die Sendung verlässt.

Die jüngsten Quoten machen die Situation für die angeschlagene ZDF-Allzweckwaffe jetzt noch unbequemer: Die behäbige Karnevalsausgabe von "Wetten, dass..?" aus Düsseldorf lockte am Samstagabend nur noch 5,85 Millionen Menschen (19,3 Prozent Zuschaueranteil) vor den Bildschirm. Damit fiel die Zahl erstmals unter sechs Millionen Zuschauer. Die letzte Ausgabe im Januar hatten noch 6,31 Millionen Menschen eingeschaltet, was damals schon ein Negativrekord war.

Den ARD-"Brennpunkt" zur Entwicklung in der Ukraine, der am Samstagabend parallel zum Anfang von "Wetten, dass..?" lief, verfolgten am Samstag 6,46 Millionen Zuschauer (21,1 Prozent). cbu/dpa







Auf anderen Social Networks teilen

Hilfe Lassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten:

Source : http://ift.tt/1jqiYsz

News: Calhanoglu-Hammer | Weidenfeller schmollt wegen 40-Meter-Tor



Vergrößern



Roman Weidenfeller sichtlich bedrückt. Der BVB-Torhüter musste beim Hamburger SV dreimal hinter sich greifen



Dieses Traum-Tor setzte der BVB-Blamage den Deckel auf: Calhanoglu hämmert in der Nachspielzeit einen Freistoß aus 40 Metern rein.

Da sieht Weidenfeller nicht gut aus. Der Nationaltorhüter hatte auf eine Mauer verzichtet.

Vergrößern

Tolgay Arslan jubelt mit Torschütze Hakan Calhanoglu nach dem 3:0 seines HSV

Nach Spielende wollte Weidenfeller nichts sagen, zog leicht schmollend mit gequältem Lächeln ab. Dafür sprach Torschütze Calhanoglu: „Ich übe diese Dinger jeden Tag im Training, deshalb wusste ich, dass ich die Technik dafür habe." BVB-Trainer Jürgen Klopp reagiert mit Galgenhumor: „Das letzte Tor hat Hamburg für die ganzen letzten Wochen entschädigt ..."

Entschädigung müsste es auch für die Leistung der Dortmunder drei Tage vor dem Achtelfinale der Champions League in Sankt Petersburg am Dienstag (Sky, 18 Uhr) geben. Klopp: „Die Niederlage haben wir uns selbst eingebrockt. Es war ein sehr bescheidenes Spiel von uns." Verteidiger Marcel Schmelzer: „Eine komplett schlechte Leistung von uns! Einsatz und Wille ein Tor zu schießen, waren nicht da."

Dazu zittert der BVB auch noch um Stürmer Robert Lewandowski. Der stapfte blass aus der Kabine, sagte nur: „Ich bin krank ..."













Anzeige

Anzeige

Hier gibt's alles über den BVB

Dortmund Jetzt soziale Netzwerke aktivieren!

Ihre Privatsphäre ist uns sehr wichtig - mit zwei Klicks haben Sie Ihre Daten im Griff! Für eine komfortable Nutzung wird Ihre Auswahl für vier Wochen gespeichert. Mehr erfahren BILD_Dortmund auf Twitter Jetzt soziale Netzwerke aktivieren!

Ihre Privatsphäre ist uns sehr wichtig - mit zwei Klicks haben Sie Ihre Daten im Griff! Für eine komfortable Nutzung wird Ihre Auswahl für vier Wochen gespeichert. Mehr erfahren BILD.de auf Google+Folgen BILD.de-Newsletter abonnierenAbonnieren

Anzeige

Source : http://ift.tt/1gsrmoK

"The Bundesliga is like eating pizza; the Champions League is a good restaurant"







Guardiola stressed that domestic glory is "more important"



Josep Guardiola reached into his bag of metaphors to explain the relative importance of the Bundesliga and the Champions League, in which his Bayern Munich side is steamrollering towards glory.

While English coaches are fond of calling the league their "bread and butter", the former Barcelona manager went even further: "The Bundesliga is like eating pizza or a hamburger every day, while the Champions League is like a meal out at a good restaurant".

Guardiola went on to clarify that this wasn't intended as a slight on the German league, but rather as a compliment: "The most prestigious trophy is the Champions League, but the most important and most difficult one is the Bundesliga", he stated.

Bayern's big challenge in the league is to not take its eye off the ball, which is no mean feat considering it is already 16 points ahead of second-placed Bayer Leverkusen.

"I'm sure we'll lose the odd game", the Catalan claimed at the end of his press conference ahead of the meeting with Hannover. If, on the other hand, the Bavarian club manages to stay unbeaten, this would be a record-breaking achievement.





Source : http://ift.tt/1fcawIa

News: "Wetten, dass..?" in Düsseldorf: Eine Sendung leidet an Burnout



Hamburg - Es wird bestimmt sehr lustig zugegangen sein, als das ZDF die jüngste Ausgabe von "Wetten, dass..?" vorbereitete. Und aus dem Umstand, dass die Show zur Karnevalszeit in Düsseldorf gastierte, die Idee gebar, die örtliche Prinzengarde in Bonbons aufwiegen zu lassen, worauf man beim Sender gewiss stolz ist.

Auf ähnliche Einfälle käme man selbst ja auch, wenn man "Wetten, dass..?" nachspielen würde, im Fußballverein oder beim Seniorenfasching im Pfarrgemeindesaal. Dort wäre so eine Wette der Hit. Aber auch nur dort. Denn das am Samstagabend war nun mal keine Parodie, sondern das Original. Europas erfolgreichste Fernsehshow. Oder das, was davon noch übrig ist.

"Wetten, dass..?" ist inzwischen ungefähr so innovativ wie die Musik des 79-jährigen Udo Jürgens, der in der Sendung sein neues Lied vorstellte, das sich anhörte wie der dritte Aufguss von "Vielen Dank für die Blumen". Wäre diese Sendung ein Mensch, würde bei ihr wohl ein Burnout diagnostiziert. Daraufhin würde ihr eine sehr, sehr lange Pause verordnet.

Spannung jedenfalls war in Düsseldorf nicht vorgesehen. Ein Österreicher ordnete Geweihe ihren Hirschen zu, zwei Brüder nagelten in 3,50 Meter Höhe springend Bilder an die Wand. Zu Beginn der Show wurde ein Gedächtniskünstler in einen gläsernen Container gesperrt, wo er sich das Aussehen von 20 Zauberwürfeln einprägen sollte, um einen davon am Ende zu rekonstruieren, was ihm aber nicht gelang.

"Macht Bier einen Bierbauch?", will Lanz wissen

Gastgeber Markus Lanz arbeitete weiter daran, locker rüberzukommen. Er hatte sich einige Pointen zurechtgelegt, eine drehte sich darum, dass er jetzt nicht mehr ständig "Wow!" ruft. "Ganz banale Frage für den Samstagabend", nahm er Anlauf für einen Dialog mit dem TV-Koch Christian Rach: "Macht Bier einen Bierbauch?" Und wer nicht merkte, wie gut die Stimmung angeblich gerade war, bekam auch das erklärt: "Wo's grade so lustig und unterhaltsam ist", leitete Lanz die Frage an die Moderatorin Judith Rakers ein, welches ihre schlimmste Panne bei der " Tagesschau" gewesen sei, worauf sie mit einer nicht enden wollenden Anekdote über einen defekten Teleprompter antwortete.

Ob das ZDF Lanz nach dieser Staffel von seiner schweren Bürde erlösen wird?

Auf der Couch saßen am Samstag auch die ProSieben-Moderatoren Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf, die im Sender eine zeitlang als Gottschalk-Nachfolger gehandelt worden waren. Nach ihrem Besuch in der Show kommt man nun nicht zwingend auf die Idee, sie müssten Lanz-Nachfolger werden. Winterscheidt kicherte sich durch den Abend. Heufer-Umlauf redete über die Fernsehgewohnheiten seiner Großmutter oder die Krawatten aus dem Nachlass seines Großvaters, die er als Gastgeschenke mitgebracht hatte. Als Wetteinlösung musste er mit nacktem Oberkörper als Feuerwehrmann posieren. Lanz erklärte der US-Schauspielerin Hilary Swank, dass der junge Mann in echt gar kein Feuerwehrmann sei. Die sagte, das habe sie sich schon gedacht.

Am Ende gesellte sich noch Christoph Maria Herbst dazu. Ein Ausschnitt aus seinem " Stromberg"-Kinofilm wurde gezeigt. "Jeder hier in diesem Bums hat Spaß", sagt Stromberg darin zu seinen Mitarbeitern. Lanz erklärte, dieser Satz gelte auch für "Wetten, dass..?". Gut, dass er das noch klargestellt hat.









Auf anderen Social Networks teilen

Hilfe Lassen Sie sich mit kostenlosen Diensten auf dem Laufenden halten:

Source : http://ift.tt/MkPyjv

Saturday, February 22, 2014

News: Cordalis-Sohn ist neuer Kater : Daniela Katzenberger ist frisch verliebt







Bei TV-Sternchen Daniela Katzenberger sind die Frühlingsgefühle ausgebrochen. Frisch verliebt zeigt sich die Vorzeigeblondine bei Instagram mit ihrem neuen Kater beim Pfötchen halten. Ihr Auserwählter ist im deutschen Fernsehen kein Unbekannter.

Daniela Katzenberger schwebt im siebten Himmel. Nachdem ihr Liebster die Beziehung mit geheimnisvollen Selfies auf Instagram öffentlich gemacht hat, bestätigt die Katze die Gerüchte auf ihrer Facebook-Seite: "Die Spatzen pfeifen es ja bereits schon von den Dächern...ja, es stimmt. Ich bin verliebt"

Aber wer ist denn nun der Mann an ihrer Seite, mit dem sie da im Ganzkörper-Jogginganzug posiert? Der vermummte Kater ist kein geringerer als Lucas Cordalis. Ja genau, der Sohn von Schlager-Legende und Dschungel-Veteran Costa Cordalis. Der berühmte Sohn, der sich als Songwriter und Produzent in Papas Fußstapfen versucht, hat noch nicht offiziell bestätigt, dass es sich bei der Frau auf dem Upload tatsächlich um die Katze handelt. Kommentiert hat er seine Bilder mit den Worten "Liebe im Jahr 2040:)" und "Ein schöner Tag in Bad Waldsee:)" Mehr zum Thema

Bleibt zu hoffen, dass die Liebe der Beiden tatsächlich bis ins Jahr 2040 anhält. Auf der Facebook-Seite des TV-Sternchens tummeln sich bereits haufenweise Glückwünsche ihrer Fans. Auch wenn der ein oder andere traurig scheint, dass er nicht selbst der Auserwählte der vollbusigen Blondine ist.

Quelle: n-tv.de



Weltweit über 80.000 Stellen Verdienen Sie mehr!

Finden Sie auf Experteer Ihre Spitzenposition ab 60.000 Euro Jahresgehalt.

Hörbuch von Dirk Müller "Showdown"

"Mr. Dax" gibt u.a. Tipps, wie man sein Geld, seine Altersvorsorge sichern kann. Jetzt gratis Hörbuch sichern!

Source : http://ift.tt/1jV6J6U

News: Düren: Whatsapp geht Offline – Weltweite Störung sorgt für Aufruhr im Netz



Geschrieben von Redaktion/SAV



Düren: Am Samstagabend kam es im Internet zu großen Diskussionen. Die Chat App Whats App ist seit 19.30 Uhr Weltweit Offline.

Warum das so ist, ist zur Stunde völlig Unklar. Schon verbreiten sich Hohn und Spott im Netz. Einige Tage nach der Übernahme von WhatsApp durch Facebook, wird der Ausfall im Netz mit Facebook in Verbindung gebracht.

Sprüche wie: Was passiert als Facebook etwas Kleingeld ausgab? Whatsapp ging Offline! , machen die Runde. Die Betreiber haben sich noch nicht zu Wort gemeldet warum der beliebte Dienst schon seit Stunden Offline ist.

Tweets über "#whatsapp"

Zuletzt aktualisiert am Samstag, 22. Februar 2014 20:55

Source : http://ift.tt/1hcBwf7

News: Ski Alpin - Drama um Neureuther und Dopfer im Slalom



Bronze holte der Norweger Henrik Kristoffersen, Fritz Dopfer belegte zeitgleich mit Italiener Stefano Gross den undankbaren vierten Rang.

Beide schrammten nur um fünf Hundertstelsekunden an Bronze vorbei. Der Garmischer hatte nach dem ersten Durchgang nur auf Position 14 gelegen.

Stefan Luitz, 34. im ersten Lauf, kam im Finale nicht ins Ziel. Zitterpartie nicht belohnt

Der Traum von Felix Neureuther vom Olympiasieg oder wenigstens einer Medaille dauerte nur 90 Sekunden. Dann bekam er eine blaue Torstange zwischen die Beine - aus und vorbei. Im zweiten Lauf von Sotschi, wo er auf der Jagd nach einer Medaille alles hatte riskieren wollen, war nach ungefähr der Hälfte des Kurses Schluss.

Das war die bitterste Woche meiner Karriere", sagte Neureuther mit leerem Blick: "Jetzt brauche ich erst mal Abstand."

Unten im Ziel stand derweil Dopfer und zitterte mit einem Mal um eine Bronzemedaille. Ein Läufer nach dem anderen war langsamer - oder schied aus. Doch der letzte Läufer der Spitzengruppe, der nach dem ersten Lauf souverän führende Mario Matt, behielt die Nerven: Der Österreicher rettete seinen Vorsprung ins Ziel, und schubste Dopfer noch vom Podest.

"Für den Fritz tut es mir persönlich leid", sagte DSV-Sportdirektor Wolfgang Maier mit Tränen in den Augen: "Es ist ein bisschen tragisch."

Nur 0,05 Sekunden fehlten dem 26-Jährigen, um den großen Coup nach einem missratenen ersten und einem gelungen zweiten Lauf zu landen. Er und der zeitgleiche Gross hätten nur auf das Podest gedurft, wenn Matt gepatzt hätte. So aber stand dort neben dem zweimaligen Weltmeister dessen Landmann Hirscher sowie der junge Norweger Kristoffersen.

"Es stehen drei würdige Sieger da oben", sagte Neureuther und betonte dann mit Blick auf seine Vorgeschichte: "Am Unfall lag es nicht." Schwacher Trost für Dopfer

Neureuther, acht Tage zuvor auf der Anreise zu Olympia verunfallt, ließ sich nach seinem Ausscheiden erst einmal in den Schnee sinken, eine Minute saß er da, Cheftrainer Charly Waibel, zufällig an der Stelle platziert, hockte sich neben ihn. Dann kam Neureuther wieder hoch und plauderte mit Ted Ligety, dem ebenfalls ausgeschiedenen Riesenslalom-Olympiasieger.

Nach dem ersten Lauf war Neureuther noch zuversichtlich gewesen, zumindest den Rückstand von 0,12 Sekunden auf Bronze aufzuholen. "Die Ausgangsposition ist super. Ich fühle mich sehr gut, im zweiten Lauf drück' ich einen runter, und dann schau'n wir mal, was die anderen machen." Das Bittere: Wäre Neureuther im Finale nur als Zweiter ins Ziel gekommen, es hätte gereicht für Medaille.

Für Neureuther war Sotschi ein ähnlich unangenehmes Erlebnis wie vier Jahre zuvor Olympia in Vancouver. Auch damals hatte er zuerst im Riesenslalom Rang acht belegt, auch damals war er dann mit der Hoffnung auf eine Medaille im Slalom rausgeflogen - allerdings im ersten Lauf. Dopfer wird auch nicht trösten, dass er als erster Deutscher seit Peter Roth 1992 (Rang 16) einen Olympiaslalom beendete. "Unwürdiger" Lauf?

In einem spannenden zweiten Lauf, den der Vater von Ivica Kostelic nach Ansicht von DSV-Alpindirektor "unwürdig für Olympia" in den schon arg ramponierten Hang platziert hatte, wäre Hirscher beinahe noch der Sprung auf Platz eins geglückt. Sein Lauf angesichts einer kaputten Piste aus einem Guss, aber am Ende doch 0,28 Sekunden zu langsam für den Sieg.

Das Warten auf eine deutsche Männer-Medaille im Slalom dauert damit weiter an: Vor 26 Jahren in Calgary war Frank Wörndl zu Silber gefahren. Ob Neureuther in vier Jahren in Pyeongchang noch mal am Start sein wird, ist ungewiss. Auch ohne eine Medaille des schon 29-Jährigen hat der DSV sein Ziel bei den Alpinen (3) schon mit den drei Frauen-Medaillen erfüllt.





Source : http://ift.tt/1frXfQh

News: Verena Bentele bei der NDR Talk Show





Veröffentlicht am von Ottmar Miles-Paul

Verena Bentele © Irina Tischer

Hannover (kobinet) Die neue Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Verena Bentele, war gestern Abend Gast bei der NDR Talk Show. Dort sprach sie u.a. über ihre sportlichen Erfahrungen und ging auf einige Punkte ein, wie man sich als blinder Mensch zurecht finden und Sport treiben kann.

Im Gespräch machte sie deutlich, wie wichtig es ist, Menschen vertrauen zu können und eine gute Unterstützung zu haben. Link zum Gespräch mit Verena Bentele in der NDR Talk Show

Source : http://ift.tt/1frXfzT

News: Show mit Markus Lanz TV-Kritik: So war "Wetten, dass...? aus Düsseldorf





Düsseldorf - Markus Lanz wurschtelt sich weiter durch den ZDF-Samstagabend - mit einer weitgehend höhepunktfreien "Wetten, dass..?"-Ausgabe aus Düsseldorf.

Bilder im Sprung ohne Leiter in 3,5 Meter Höhe an die Wand nageln? Kein Problem für die Brüder Simon und René Lass: Die beiden wurden am Samstag mit diesem Spielchen Sieger der ZDF-Samstagabendshow "Wetten, dass..?" In Düsseldorf und strichen 50.000 Euro Gewinn ein. Nachdem die Zuschauer sie per Telefonvotum gewählt hatten, lagen die Brüder sich in den Armen und strahlten.

Ob Moderator Markus Lanz (44) nach dieser Sendung genauso zum Strahlen zu Mute ist, hängt von den Quoten ab, die am Sonntagvormittag bekannt werden. Seine Ausgabe in Karlsruhe im Januar war mit 6,31 Millionen Zuschauern die bislang schwächste in der Geschichte des TV-Klassikers. ZDF-Unterhaltungschef Oliver Fuchs hatte Lanz im Vorfeld der Samstagabendausgabe noch den Rücken gestärkt und ein Weitermachen bis Mitte 2015 angekündigt.

Am Samstag erinnerte Lanz mit seiner Sendung an deinen Vorgänger Thomas Gottschalk (63), der im Dezember 2011 ausschied. Lanz schaffte es, die auf zweieinhalb Stunden angesetzte Sendung um 25 Minuten zu überziehen. Der Spannung half es nicht besonders: Die Show aus Düsseldorf verlief weitgehend unspektakulär und diente den prominenten Gästen hauptsächlich als Plattform, um die Werbetrommel für ihre Filme oder Musik zu rühren.

Das Entertainer-Duo Joko Winterscheidt/Klaas Heufer-Umlauf hatte ausgiebig Zeit, um sich in Szene zu setzen, damit die Resonanz auf die neue Staffel der ProSieben-Show "Circus Halligalli" am Montag steigt. "Wir führen eheähnliche Gespräche", gestanden die beiden. "Guck die Leute nicht so böse an, sagt er immer", mäkelte Klaas über Joko. Einige Samstagabend-Twitterer ereiferten sich, das Duo wieder als Lanz-Nachfolge ins Gespräch zu bringen.

Schließlich Christoph-Maria Herbst: der "Stromberg"-Darsteller tat alles, um die besten Sprüche aus seinem Kino-Ulk zu bringen. Und Herbst brachte noch die persönliche Wandlung zum Veganer unter. Und der musikalische Gast Udo Jürgens, der im September 80 wird, trällerte einen neuen Hit und erzählte mit glänzenden Augen, wie ihn Kanzlerin Angela Merkel zum 60. Geburtstag der Republik zum Brandenburger Tor lud und 700 000 Menschen kamen.

Seine letzte "Wetten, dass..?"- Ausgabe vor der Sommerpause läuft bereits am 5. April in Offenburg. Die Stadtwette gewann Lanz, da 11 Düsseldorfer Karnevalprinzen, die 1048 Kilo wogen, mit Kamellen von der Bevölkerung aufgewogen werden konnten.

Source : http://ift.tt/1faqQJt

News: "Willkommen im Volksmuseum der Korruption"



Da stehen sie nun, die Revolutionäre vom Maidan, die Gesichter noch schwarz vom Ruß, die Helme verbeult von den Schlägen der Polizei, und blicken nach vorn, auf das eiserne Tor mit den goldenen Verzierungen - die Pforte zu Präsident Wiktor Janukowitsch s Residenz Meschigorje.

Vor wenigen Tagen noch hat die Polizei ein paar Mutige verhaftet, die in Meschigorje demonstrieren wollten. Seit der Präsident aber das Abkommen in Kiew unterschrieben hat, gibt es in Kiew keine Polizei mehr. Zumindest zeigt sie sich nirgendwo, nicht im Regierungsviertel, nicht vor dem herrschaftlichen Anwesen, 25 Kilometer vor Kiew.

In Meschigorjestehen die Autos Stoßstange an Stoßstange. Zehntausende Bürger strömen zur Residenz. Die Sicherheitskräfte haben die Gebäude an die paramilitärisch organisierte Maidan-Wache übergeben. Das bringt die neuen Herren von Kiew in eine ungewohnte Situation: Vorgestern lieferten sie sich noch mit der Staatsmacht Gefechte, jetzt müssen sie selbst für Ordnung sorgen.

Die Maidan-Wache will nur Einzelne durchlassen. Sie warnt, es gäbe womöglich Scharfschützen auf dem Gelände und Sprengfallen. Die Menge lacht und kündigt an, "das Tor gleich aus den Angeln zu reißen". Die Wache knickt ein mit dem Hinweis, bitte nicht auf dem Rasen herumzutrampeln, "wir sind schließlich ein europäisches Land". Auf einem handgemalten Schild steht: "Herzlich willkommen im Volksmuseum der Korruption."

In den Augen der Demonstranten verkörpert Meschigorje die verhasste Staatsmacht wie kein zweiter Ort. Janukowitsch hat das 140-Hektar-Anwesen erst auf Staatskosten renovieren lassen und dann privatisiert. Die Datscha wurde verkauft an Firmen, die in London und Wien residieren und hinter denen wohl niemand anderes steht als Janukowitsch selbst.

Protz in einem Land am Rande der Pleite

Die Sieger des Maidan spazieren vorbei am Marmor-verzierten Gästehaus, einem Pavillon mit römischen Säulen. Sie laufen weiter zum Golfplatz, dem Schwimmbad und dem Yachthafen. Das Gelände fällt sanft ab hin zum Ufer des Dnjepr, am Fluss liegt ein Schiff, das einer spanischen Galeone nachempfunden ist. Der Präsident lud hier gern zu Banketten. Im herrschaftlichen Landhaus stehen schwere Ledermöbel auf edlem Parkett. Die Wand schmückt italienische Landschaftsmalerei. Die Residenz ist etwas protzig geraten für ein Land am Rande der Pleite.

Nur wenig aber erinnert daran, dass Meschigorje noch vor wenigen Tagen Zufluchtsort eines bedrängte Präsidenten war. Die Residenz wurde offenbar nicht fluchtartig aufgegeben, sondern gewissenhaft von Spuren und Dokumenten gereinigt. Die Gebäude sind steril wie ein bezugsfertiges Hotelzimmer.

Hinter einem Haus stoßen Besucher auf USB-Sticks und geschredderte Dokumente. Die Maidan-Wache stellt einen Posten auf, das Material soll später ausgewertet werden. Im Dnjepr schwimmen Papiere, bei denen es sich offenbar um Abrechnungen von Janukowitschs schwarzen Kassen handelt, die im Fluss versenkt werden sollten.

Im Boden des Sauna-Hauses haben die Architekten einen riesigen Bade-Kessel eingelassen. Er wird durch einen Holzofen beheizt. "Da hätten wir Janukowitsch gut drin kochen können", scherzt ein Besucher. Doch es herrscht keine Pogromstimmung, sondern eine Atmosphäre wie bei einem Volkswandertag. Wer an einer Tür rüttelt, weil er sich Zugang verschaffen will zum Inneren der Residenz wird umgehend von anderen Besuchern zurecht gewiesen. Familien mit kleinen Kindern laufen vorbei an Gehegen mit Fasanen aus China. Sie sagen: "Warum sollten wir plündern wollen, was uns gehört? Janukowitsch kommt hier niemals hierher zurück."

Damit könnten sie recht haben. Janukowitsch meldete sich zwar mit einer Fernsehansprache zu Wort. Er verurteilte den "Staatsstreich" der Opposition und sagte, er habe nicht vor, zurückzutreten. Kurz darauf aber erklärte das Parlament den Staatschef für abgesetzt. Er habe sich widerrechtlich Vollmachten angeeignet, erklärten die Abgeordneten. 328 Parlamentarier stimmten für den Beschluss. Dann sangen sie die Nationalhymne.

Ein Rechtsradikaler gibt sich zahm

Ein Abgeordneter der Opposition inspiziert die Residenz. Eduard Leonow war Kommandeur des besetzten Kiewer Rathauses, er trug Springerstiefel und Tarnfleck. Er gehört der nationalistischen Swoboda-Partei an.

Im Oktober hat Leonow sich im Parlament mit einem Kollegen fotografieren lassen, beide hielten Garderobenmarken der Parlamentskleiderkammer in die Kamera, der eine die Heil-Hitler 88, der andere die 14, einen weiteren Code radikaler Rassisten. Er steht für den englischen 14-Worte Slogan "Wir müssen die Existenz unseres Volkes sichern und die Zukunft weißer Kinder."

Jetzt gibt sich Leonow ganz zahm. Er hat sich ein Jackett übergeworfen. Wie die Opposition das Gelände in Zukunft zu verwenden gedenke? "Wir werden ein Sanatorium für behinderte Kinder einrichten", sagt er.

Der Autor auf Facebook







Auf anderen Social Networks teilen

Source : http://ift.tt/1hFUY7k

News: Vor dem BVB-Spiel | HSV: Gänsehaut-Choreo für Kult-Kneter Rieger (†)

Die Fans des Hamburger SV haben vor dem Anpfiff der Bundesliga-Partie gegen Borussia Dortmund mit einer emotionalen Choreographie ihres verstorbenen Klub-Idols Hermann Rieger gedacht. „Für immer unser bester Mann, den niemand je ersetzen kann", stand auf einem Plakat, das sich über die gesamte in schwarz gehaltene Nordkurve erstreckte. Bei der Mannschaftsvorstellung wurde bei jedem HSV-Spieler der Name Riegers gerufen.

Rieger war am vergangenen Dienstagmorgen nach langer schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren verstorben. Von 1978 bis 2004 arbeitete der gebürtige Bayer für den HSV, ehe er wegen einer Krebserkrankung seinen Beruf aufgeben musste. Kult-Masseur Rieger war der Liebling der HSV-Anhänger, der größte Fan-Klub nennt sich „Hermann's treue Riege" und das Maskottchen der Hanseaten „Dino Hermann".

Am 2. März (Sonntag, 12.00 Uhr) findet in der Hamburger Arena eine große Trauerfeier zu Ehren Riegers statt. Gegen den BVB liefen die HSV-Profis mit Trauerflor auf, zudem wurde vor dem Anpfiff eine Schweigeminute abgehalten.



Aktuelles Heft





Source : http://ift.tt/1faqNNX

Hamburger SV beats Dortmund 3















BERLIN (AP) - Hamburger SV ended its seven-game losing streak in the Bundesliga by beating Borussia Dortmund 3-0 in new coach Mirko Slomka's first game in charge on Saturday.

Pierre Michel Lasogga set up Petr Jiracek's 42nd-minute headed opener and scored in the 58th. Hakan Calhanoglu completed the win with an impressive free kick in injury time.

Slomka took over last Monday from Bert van Marwijk, who was fired after the side lost its previous eight games in all competitions.

Hamburg climbed one spot into the relegation playoff place, overtaking Freiburg, which lost 4-2 at home to Augsburg.

Sandro Wagner scored late for Hertha Berlin to win 2-1 at Stuttgart, which has now lost seven in succession.

Borussia Moenchengladbach drew 2-2 with visiting Hoffenheim, and 10-man Nuremberg beat Eintracht Braunschweig 2-1.

Source : http://ift.tt/MjcsI5

News: Kult-Blondine und Sänger: Daniela Katzenberger und Lucas Cordalis sind ein ...



(ili/spot), 22.02.2014 14:27 Uhr

Die Katze schwebt auf Wolke sieben - und mit ihr kein Geringerer als Cordalis junior. Wie Daniela Katzenberger jetzt in einem Interview bestätigt hat, sind sie und der Sänger ein Paar. Lucas Cordalis gibt sich hingegen etwas geheimnisvoller.

München - Hüttenzauber pur: Daniela Katzenberger (27) und Lucas Cordalis (41, "I Have a Dream"

) pausierten aneinandergekuschelt am Freitag in einer Skihütte in Schröcken, im österreichischen Vorarlberg. Dass der Schein nicht trügt, bestätigte die Kult-Blondine jetzt gewohnt ehrlich "Bild.de": "Ja es stimmt, Lucas und ich sind zusammen. Wir sind glücklich und verliebt."

Lucas Costalis textet zwar auch von "Liebe", sogar von einer langanhaltenden Liebe, wenn man dem Foto, das er auf seinem Twitter-Account gepostet hat, glauben darf. Kommentiert hat er das Bild von einem Paar im grauen Ganzkörperanzug nämlich mit "Liebe im Jahr 2040". Die weiß-lackierten Fingernägel der kleineren der beiden vermummten Personen dürften Daniela Katzenbergers "Bild.de"-Statement zufolge dann wohl ihr gehören.

Nach weiteren Informationen der Webseite begleitete der TV-Star ("Daniela Katzenberger - natürlich blond", VOX) den Sänger und Sohn von Schlager-Legende Costa Cordalis (69, "Anita"

) zu einem Auftritt in das Skigebiet.

Source : http://ift.tt/1jVjQFh

News: Evi Sachenbacher-Stehle: Durchsuchungen nach Dopingfall



Sogar die Staatsanwaltschaft München wurde in den Dopingfall Evi Sachenbacher-Stehle eingeschaltet. Dies bestätigte der deutsche Chef de Mission Michael Vesper. Eine gute Nachricht gab es für Rodel-Olympiasieger Felix Loch. Er darf bei der Abschlussfeier die Deutsche Fahne tragen.

Sotschi - Der Dopingfall Evi Sachenbacher-Stehle zieht immer weitere Kreise. Nach Angaben des deutschen Chef de Mission Michael Vesper hat es sogar Durchsuchungen gegeben. Die Wohnung der Biathletin und der Bundesstützpunkt Ruhpolding seien von Beamten des Landeskriminalamtes Bayern durchsucht worden, teilte Vesper auf der Bilanzpressekonferenz des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) am Samstag in Sotschi mit. Die Staatsanwaltschaft München sei bereits am Freitag tätig geworden, habe aber nichts Verdächtiges gefunden.

Die zweimalige Langlauf-Olympiasiegerin wurde in Sotschi positiv auf ein Stimulanzmittel getestet, das in einem Nahrungsergänzungsmittel enthalten gewesen sein soll. „Es ist klar, dass das Umfeld untersucht werden muss, wer das Zeug besorgt hat und mit welchen Kenntnissen", erklärte Vesper. Nahrungsergänzungsmittel seien an sich aber nicht illegal. Sie seien nicht vom deutschen Team verabreicht worden: „Das war ihre private, persönliche Entscheidung. Sie hat gesagt, dass sie mit einem Mentaltrainer zusammenarbeitet, von dem sie die Produkte bekommen hat", berichtete Vesper.

Sachenbacher-Stehle war am Freitag aus der deutschen Olympia-Mannschaft ausgeschlossen worden und abgereist. DOSB-Präsident Alfons Hörmann zeigte sich auch am Samstag noch schockiert, weil gegen alle Empfehlungen verstoßen worden sei. „Das hätte in dieser Weise nicht passieren dürfen", betonte Hörmann und sprach von ungläubigem Erstaunen.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat den Ausschluss der 33-Jährigen von den Spielen mittlerweile bestätigt und sie für den Massenstart und die Mixed-Staffel bei Olympia nachträglich disqualifiziert. Das IOC forderte die Internationale Biathlon-Union (IBU) am Freitagabend auf, die vierten Plätze in beiden Wettbewerben aus den Ergebnislisten zu streichen. Entsprechend soll auch die deutsche Mixed-Staffel aus den offiziellen Resultaten entfernt werden. Maria Höfl-Riesch verpasst Medaille

Die deutsche Fahne bei der Schlussfeier an diesem Sonntag wird Rodel-Olympiasieger Felix Loch tragen. „Er hat leistungssportlich tolle Erfolge in Vancouver und hier gebracht, und er ist ein Gesicht der Spiele", sagte Hörmann. Die Wahl sei schnell verlaufen und klar ausgegangen. Loch hatte im Einzel seinen Olympiasieg von 2010 wiederholt und zudem mit der Staffel Gold gewonnen. Der 24-Jährige reagierte höchst erfreut: „Ich flipp aus: Ich darf bei der Abschlussfeier die Deutsche Fahne tragen! Der Wahnsinn!", twitterte Loch.

Bei der Eröffnungsfeier hatte die in Sotschi mit Gold und Silber dekorierte Skirennfahrerin Maria Höfl-Riesch die deutsche Mannschaft ins Fischt-Stadion geführt. Sie bestritt am Freitag im Slalom ihr letztes Olympia-Rennen, verpasste aber als Vierte knapp eine weitere Medaille.

Hörmann lobte die Winterspiele von Sotschi als die besten, die es jemals für Athleten gegeben habe. Er sprach den russischen Gastgebern ein Kompliment für die perfekte sportfachliche Umsetzung der Spiele aus. DOSB-Leistungssportdirektor Bernhard Schwank zog vor den beiden Schlusstagen ein kritisches Fazit aus deutscher Sicht. „Wir sind mit dem Gesamtergebnis auf Leistungssportebene nicht zufrieden", sagte Schwank angesichts von bisher nur 16 Medaillen. Angestrebt worden waren 30 Plaketten.

Source : http://ift.tt/MNrVkx

News: Amazon: Lovefilm Video on Demand wird zu Prime Instant Video



22.02.2014 11:12 Der Online-Händler hat mitgeteilt, dass der VoD-Dienst seiner Tochter Lovefilm ab 26. Februar Teil des neuen Prime-Pakets ist. Lovefilm wird dann nur noch DVDs und Blu-Ray-Discs per Post verschicken.

Am gestrigen Freitag kündigte das Online-Versandhaus Amazon an, dass Kunden mit der "Prime"-Mitgliedschaft ab dem 26. Februar unbegrenzt auf eine Auswahl von über 12.000 Filmen und Serienfolgen per Streaming zugreifen können. Im Gegenzug soll sich der Preis von bisher 29 auf 49 Euro im Jahr erhöhen, für Studenten von 15 auf 24 Euro.

Das Video-on-Demand-Angebot von Lovefilm trägt künftig den Namen "Amazon Prime Instant Video". Lovefilm selbst verschickt nur noch Video-Discs.



Bild: Amazon

Auf Nachfrage von heise online hatte der ebenfalls zum Amazon-Konzern gehörende Flatrate-Videostreaming-Dienst Lovefilm zunächst mitgeteilt, dass er sein Angebot im Zuge der Prime-Erweiterung nicht ändern werde. Mittlerweile haben aber Amazon und Lovefilm sich nochmals zu Wort gemeldet und diese Darstellung korrigiert: Demnach wird Lovefilm Video on Demand am 26. Februar 2014 zu "Prime Instant Video". Die laut Amazon mehr als 12.000 Filme und Serienepisoden, die derzeit im Streaming-Angebot von Lovefilm enthalten sind, stehen ab diesem Zeitpunkt also direkt auf der Plattform von Amazon bereit. Was weiterhin unter dem Namen Lovefilm laufen wird, ist nur der DVD- und Blu-ray-Versand per Post.

Die bisherigen Lovefilm-Kunden werden automatisch auf Prime Instant Video umgestellt, zu den gleichen Konditionen wie bisher. Alternativ können sie sich direkt für eine Amazon-Prime-Mitgliedschaft entscheiden und so auch die anderen Prime-Angebote nutzen, also die Gratislieferung von Bestellungen bei Amazon am nächsten Tag und den Zugang zu 500.000 E-Books in der Kindle-Leihbücherei.

Zusätzlich bietet Amazon Kunden die Möglichkeit, den Streaming-Service Prime Instant Video für 6,99 Euro/Monat auf monatlicher Basis zu nutzen. Wer sich langfristig binden möchte, fährt demnach mit dem Amazon-Prime-Angebot besser.

Bestandskunden zahlen erst ab ihrer nächsten Verlängerung 49 Euro pro Jahr. Das ist der Amazon-Pressesprecherin zufolge frühestens ab dem 1. Mai der Fall. Den konkreten Zeitpunkt der Umstellung können Prime-Kunden ab sofort auch in Ihrem Kundenkonto überprüfen und einsehen.

Source : http://ift.tt/1e2KnQJ

News: Maria Höfl-Riesch wird Vierte im letzten Rennen Familie Riesch: "Keine Zeit ...





Maria Höfl-Riesch holt in ihrem letzten Olympia-Rennen nur Blech. Was ihr Vater, ihre Mutter und Schwester zu ihrem letzten Auftritt in Sotschi sagen.

München - Eine Medaille in ihrem letzten Olympia-Rennen sollte ihr nicht vergönnt sein. Dennoch: Die Bilanz von Maria Höfl-Riesch kann sich sehen lassen. Einmal Gold, einmal Silber. Da ist der vierte Rang im abschießenden Slalom-Rennen zu verschmerzen. Das sagt die Familie nach dem letzten Auftritt in Sotschi:

Vater Siggi Riesch: "Es ist natürlich schade, aber am Ende haben sich die Spezialistinnen durchgesetzt. Die haben dann im zweiten Lauf vielleicht auch mehr Sicherheit. Die Shiffrin ist ja ein Jahrhunderttalent, wenn die normal runterfährt, dann ist sie nicht zu schlagen. Körperlich war Maria vielleicht nicht bei 100 Prozent, sondern eher bei 80-85. Sie kann trotzdem erhobenen Hauptes nach Hause fahren!"

Mutter Monika Riesch: "Man muss soviel Sportler sein und anerkennen, dass es einfach nicht gereicht hat. Maria hat einen Fehler reingehauen, wo die Anderen besser waren. So hat sie Bronze verloren, aber es ist, wie es ist. Lange Zeit zum Frust schieben bleibt sowieso nicht, denn Maria will noch den Weltcup gewinnen. Da ist am Mittwoch schon wieder das erste Abfahrts-Training."

Schwester Susanne Riesch: "Ich war sehr angespannt und nervös. Wenn man selbst fährt, hat man eien Tunnelblick, aber hier zuzuschauen ist sehr aufregend. Maria hat gesagt, als Fahnenträgerin war sie brutal stolz, dass ihre Leistungen vom gesamten Wintersport so geschätzt werden, die Leistungen der ganzen letzten Jahre. Jetzt sind die Erfolge da und ich bin sehr stolz auf sie. Jetzt, wo der Druck nach Gold weg war, hat man ja gesehen, dass man dann schnell krank wird, da hat es nicht mehr gereicht. Nach Olympia bleibt eine Nacht, um runterzukommen, dann will sie noch den Gesamtweltcup holen. Das ist ein großes Ziel von ihr, das muss sie jetzt durchziehen. Sie hat aber Tina Maze noch im Augenwinkel, ist noch nicht ganz durch."

Source : http://ift.tt/1e2KprN

News: „Fastnacht in Franken“: Bilder: Söder als Shrek – Beckstein als Claudia Roth



Bayerns Polit-Promis haben sich bei der Kultsendung „Fastnacht in Franken" ein hartes Rennen um das ausgefallenste Kostüm geliefert. Günter Beckstein ging als Claudia Roth. Markus Söder als Shrek.

Veitshöchheim - Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein (CSU) lief am Freitag in Veitshöchheim im Outfit der Grünen-Politikerin Claudia Roth auf - einschließlich wallender bunter Gewänder, grell geschminkter Augen und der markanten Frisur. „Ich habe gehört, dass ich ihr Lieblingsgegner bin", sagte Beckstein. „Und ich schätze sie als jemanden, der sehr andere Auffassungen als ich hat. Sie ist für mich der Prüfstein meiner Toleranz."

Finanzminister Markus Söder kam als Filmfigur Shrek, den Kopf komplett grün geschminkt und mit Antennen-Ohren. „Ich bin halt jetzt der Franken-Shrek, manchmal sogar noch der Seehofer-Shrek, wenn es sein muss", kommentierte er. Staatskanzlei-Chefin Christine Haderthauer schwang als Löwenbändigerin die Peitsche, Wirtschaftsministerin Ilse Aigner verkörperte Karl Valentin. Ministerpräsident Horst Seehofer (alle CSU) kam wie üblich ohne Kostüm - er trug eine rote Fliege und ein Einstecktuch zum schwarzen Anzug. Die TV-Prunksitzung des Fastnacht-Verbands ging am Freitag in die 27. Runde.

Bei dem närrischen Spektakel vor den Toren Würzburgs müssen sich die Politiker stets spitze Sprüche gefallen lassen. Die TV-Prunksitzung des Fastnacht-Verbands Franken ist ein Quotenrenner. Runde. Auf der Bühne stehen sowohl Fastnachts-Größen wie Michl Müller, Peter Kuhn und Bauchredner Pierre Ruby als auch Nachwuchstalente und verschiedene Tanzgruppen.

Source : http://ift.tt/1e2KnA9

News: Evi Sachenbacher-Stehle: Durchsuchungen nach Dopingfall



Sogar die Staatsanwaltschaft München wurde in den Dopingfall Evi Sachenbacher-Stehle eingeschaltet. Dies bestätigte der deutsche Chef de Mission Michael Vesper. Eine gute Nachricht gab es für Rodel-Olympiasieger Felix Loch. Er darf bei der Abschlussfeier die Deutsche Fahne tragen.

Sotschi - Der Dopingfall Evi Sachenbacher-Stehle zieht immer weitere Kreise. Nach Angaben des deutschen Chef de Mission Michael Vesper hat es sogar Durchsuchungen gegeben. Die Wohnung der Biathletin und der Bundesstützpunkt Ruhpolding seien von Beamten des Landeskriminalamtes Bayern durchsucht worden, teilte Vesper auf der Bilanzpressekonferenz des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) am Samstag in Sotschi mit. Die Staatsanwaltschaft München sei bereits am Freitag tätig geworden, habe aber nichts Verdächtiges gefunden.

Die zweimalige Langlauf-Olympiasiegerin wurde in Sotschi positiv auf ein Stimulanzmittel getestet, das in einem Nahrungsergänzungsmittel enthalten gewesen sein soll. „Es ist klar, dass das Umfeld untersucht werden muss, wer das Zeug besorgt hat und mit welchen Kenntnissen", erklärte Vesper. Nahrungsergänzungsmittel seien an sich aber nicht illegal. Sie seien nicht vom deutschen Team verabreicht worden: „Das war ihre private, persönliche Entscheidung. Sie hat gesagt, dass sie mit einem Mentaltrainer zusammenarbeitet, von dem sie die Produkte bekommen hat", berichtete Vesper.

Sachenbacher-Stehle war am Freitag aus der deutschen Olympia-Mannschaft ausgeschlossen worden und abgereist. DOSB-Präsident Alfons Hörmann zeigte sich auch am Samstag noch schockiert, weil gegen alle Empfehlungen verstoßen worden sei. „Das hätte in dieser Weise nicht passieren dürfen", betonte Hörmann und sprach von ungläubigem Erstaunen.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat den Ausschluss der 33-Jährigen von den Spielen mittlerweile bestätigt und sie für den Massenstart und die Mixed-Staffel bei Olympia nachträglich disqualifiziert. Das IOC forderte die Internationale Biathlon-Union (IBU) am Freitagabend auf, die vierten Plätze in beiden Wettbewerben aus den Ergebnislisten zu streichen. Entsprechend soll auch die deutsche Mixed-Staffel aus den offiziellen Resultaten entfernt werden. Maria Höfl-Riesch verpasst Medaille

Die deutsche Fahne bei der Schlussfeier an diesem Sonntag wird Rodel-Olympiasieger Felix Loch tragen. „Er hat leistungssportlich tolle Erfolge in Vancouver und hier gebracht, und er ist ein Gesicht der Spiele", sagte Hörmann. Die Wahl sei schnell verlaufen und klar ausgegangen. Loch hatte im Einzel seinen Olympiasieg von 2010 wiederholt und zudem mit der Staffel Gold gewonnen. Der 24-Jährige reagierte höchst erfreut: „Ich flipp aus: Ich darf bei der Abschlussfeier die Deutsche Fahne tragen! Der Wahnsinn!", twitterte Loch.

Bei der Eröffnungsfeier hatte die in Sotschi mit Gold und Silber dekorierte Skirennfahrerin Maria Höfl-Riesch die deutsche Mannschaft ins Fischt-Stadion geführt. Sie bestritt am Freitag im Slalom ihr letztes Olympia-Rennen, verpasste aber als Vierte knapp eine weitere Medaille.

Hörmann lobte die Winterspiele von Sotschi als die besten, die es jemals für Athleten gegeben habe. Er sprach den russischen Gastgebern ein Kompliment für die perfekte sportfachliche Umsetzung der Spiele aus. DOSB-Leistungssportdirektor Bernhard Schwank zog vor den beiden Schlusstagen ein kritisches Fazit aus deutscher Sicht. „Wir sind mit dem Gesamtergebnis auf Leistungssportebene nicht zufrieden", sagte Schwank angesichts von bisher nur 16 Medaillen. Angestrebt worden waren 30 Plaketten.

Source : http://ift.tt/1f7qjYJ