Momentan erfreut sich der Facebook-Auftritt von ZDF Sport großer Beliebtheit im arabischsprachigen Raum. Der Grund ist eine offenbar schiefgegangene Mitteilung - gepaart mit Fußballwahnsinn. Von Jörgen Camrath, WSJ.de
Der Facebook-Auftritt von ZDF Sport erfreut sich seit einigen Tagen unerwartet großer Beliebtheit. Innerhalb von nur fünf Tagen ist die Zahl der "Likes" oder "Gefällt mir" um über 189.000 auf jetzt mehr als 270.000 angewachsen. Nicht schlecht für einen Kanal, der eigentlich nur dafür verwendet wird, um auf Übertragungen von Fußballspielen, Mediathekbeiträge und Gäste im Sportstudio hinzuweisen.
Der Grund für das plötzliche Wachstum liegt im arabischen Raum. Das wird auch schnell deutlich, wenn man die Facebook-Seite momentan aufruft. Die Kommentare unter den Beiträgen sind für deutsche Leser nur schwer zu entziffern. Es wimmelt nur so von arabischen Schriftzeichen.
Die Autoren heißen Hassan, Mostafa, Omar und Ahmed, sie tauschen sich über Fußball und vor allem darüber aus, dass das ZDF die Spiele der Fußball-WM mit arabischem Kommentar übertragen wird. Auch im Ausland. Und das wird gefeiert. Nur leider gibt es da ein kleines Problem: Das ZDF hat gar nicht die Rechte, die Spiele im arabischen Raum zu zeigen. Doch dazu später mehr. "WM on ZDF?" - "yes!"
Angefangen hat alles am 18. März. Da sammelten sich unter einem geteilten Link des ZDF zu den U23-Mannschaften von Eintracht Frankfurt und Bayer 04 Leverkusen plötzlich zahlreiche (offenbar sehr frei übersetzte) Beiträge mit der Frage: "Wir sind die Öffentlichkeit von dem arabischen Welt. Werden wir die WM-Spiele auf Ihrem Kanal sehen, Wollen wir einen Arabischen Kommentar haben Danke"
Auf die Frage "WM on ZDF?" antworteten die Administratoren der ZDF-Seite mit "yes!". Das wurde offenbar von vielen Lesern als Bestätigung aufgefasst, dass man WM-Spiele tatsächlich auch in ihren Ländern sehen kann. Sogar die angeblich passenden Frequenzen wurden von einigen Kommentatoren geteilt ("frequence: hotbird: 11054 H, astra 19,2: 11953 H").
Als sich auch bei den weiteren Beiträgen immer mehr Facebook-Nutzer aus dem arabischsprachigen Raum zu Wort meldeten, teilte ZDF Sport am 19. April in einem Kommentar mit: "Liebe Facebook-Freunde aus dem arabischen Raum: Das ZDF hat nicht das Recht, die WM mit einem arabischen Kommentar zu übertragen." ZDF versucht für Klarheit zu sorgen
Das schien jedoch niemanden wirklich zu interessieren. Die Nutzerstatistiken explodierten, das Gerücht wurde in die Welt getragen. Ob bei Twitter oder Facebook, wo mittlerweile ganze Gruppen mit mehreren Tausend Followern zum Thema entstanden sind: Die Fußball-WM mit arabischem Kommentar und ausgestrahlt vom ZDF wurde zum Fakt erklärt.
Wer nun eigentlich Schuld war an der ganzen Sache, das lässt sich nicht mehr so leicht nachvollziehen. Aufgegriffen wurde das Thema offenbar auf dieser Seite, doch auch diverse Facebook-Nutzer mit bis zu einer Million Fans verbreiteten die falsche Nachricht. Bei Twitterwurden entsprechende Beiträgehundert- und zum Teiltausendfach geteilt.
Am Mittwoch (23. April 2014) versuchte das ZDF dann endgültig für Klarheit zu sorgen. Auf Twitter und Facebook wurde dieser Beitrag kommuniziert. Doch ob das die Fußballfans tatsächlich beruhigt, muss sich erst noch zeigen. Dieser Artikel ist zuerst erschienen unter dem Titel "Araber überrennen Facebook-Account des ZDF
Foto: Facebook/ZDF
Source : http://ift.tt/1jOYlVZ
No comments:
Post a Comment